

Wenn wir an unsere Stärke glauben,
so werden wir täglich stärker.
Mahatma Gandhi
An folgenden Themen können wir gemeinsam arbeiten
Positive Selbstgespräche
Mit niemanden redet man mehr als mit sich selbst, ein Leben lang (Eberspächer, 2011). Deshalb ist es umso wichtiger, diese Gespräche positiv zu gestalten. Subjektiv zugeschnittene Affirmationen können für Sportler:innen insbesondere vor und während eines Wettkampfes hilfreich sein.
Persönlichkeitsentwicklung
Der Sport bietet ein Umfeld für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Diesbezüglich steht die eigene Identitätsfindung in Mittelpunkt der Beratung. Es können Fragen besprochen werden wie: Wer bin ich? Wer will ich sein ? Was zeichnet mich aus?
Verletzungsmanagement
Im Sport kann es leider immer wieder zu Verletzungen kommen. Während der körperliche Heilungsprozess medizinisch unterstützt wird, kann die Sportpsychologie den mentalen Heilungsprozess fördern. Gezielte Übungen ermöglichen es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Zielsetzungsübungen
Wer sein Ziel kennt, findet einen Weg (Laotse). Verschiedene Übungen zur Zielsetzung können Sportler:innen dabei unterstützen, wieder mehr Klarheit zu schaffen und dadurch mehr ihre Motivation zu steigern.
Entspannungsübungen
Der Zustand optimaler Leistungsfähigkeit entsteht durch ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Gelassenheit. Verschiedene Entspannungs- oder Aktivierungsübungen können dabei unterstützen, diesen Zustand zu erreichen. Um ihre Leistung zu steigern können Sportler:innen lernen, mit diesen Spannungszuständen möglichst ökonomisch umzugehen.
Visualisierungsübungen
Visualisierungstechniken können eingesetzt werden, um sich die Schlüsselstellen eines Wettkampfes vorab bildlich vorzustellen. Dies ermöglicht eine optimale Rennvorbereitung. Durch verschiedene Übungen und das Einbeziehen der Sinneskanäle soll ein ganzheitliches Imaginationserleben möglich werden.
Mein Fokus
Verletzungsmanagement
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Umgang mit Sportverletzungen. Der mentalen Ebene ist dabei eine wichtige Rolle zuzuschreiben. Es geht insbesondere darum, einen ganzheitlichen Heilungsprozess zu fördern.
Elterncoaching
Das Umfeld eines Athleten wird als einer der wichtigen Faktoren angesehen, um Höchstleistungen zu erbringen. Eltern können lernen, wie sie ihren Nachwuchstalenten eine optimale Unterstützung bieten.
1:1 Coaching
Du möchtest dein mentales Potenzial voll ausschöpfen, deine Ziele klar definieren und daran arbeiten oder eine mentale Blockade lösen. Gemeinsam können wir eine Strategie entwickeln und finden neue Wege gehen, um das zu erreichen.
Ablauf
Kontaktaufnahme
Gerne kannst du mich per Anruf, Mail oder Nachricht kontaktieren, um einen Termin zum Kennenlernen zu vereinbaren. Dieser kann online oder in der Natur stattfinden. Wenn du möchtest, kann ich auch bei dir vorbei kommen und wir treffen uns an einen Ort, an welchen du dich wohlfühlst.
Erstkontakt
Beim Erstkontakt geht es vor allem darum, uns besser kennen zu lernen. Das Ziel besteht darin herauszufinden, ob du mit mir zusammenarbeiten möchtest und welche Themen für dich dabei im Vordergrund stehen.
Coaching
Solltest du dich dafür entscheiden, mit mir zusammen zu arbeiten, können wir gemeinsam weitere Coachingeinheiten planen. Diese Einheit können online, in der Natur oder bei dir abgehalten werden. In welchen Abstand und wie oft du diese in Anspruch nehmen möchtest, bleibe dir überlassen. Die Stunden können entweder einzeln oder nach fünf bzw. zehn Einheiten beglichen werden.
Beendigung des Coachings
Du kannst das Coaching natürlich jederzeit beenden, wenn du das Gefühl hast, dass du eine Pause benötigst oder deine Themen für dich gelöst sind. Eine Wiederaufnahme der Beratung ist ebenfalls jederzeit möglich.
Absageregelung
Sollte mal etwas dazwischen kommen und du kannst deinen Termin nicht wahrnehmen, bitte ich dich, diesen 24 Stunden im Vorhinein abzusagen. Ist dies nicht der Fall, muss ich dir den Termin in Rechnung stellen.